RepRapPro Huxley

Seite 11: Endstops, Motoren und das Heizbett

Schritt 1: Motoren anschließen

Am Steuerboard sind für jeden Motor 4 Schraubklemmen angelötet. Die 4 Leitungen der einzelnen Motoren sollte man mittels Kablebindern entlang des Rahmens fixieren und auf die passende Länge abschneiden, lediglich bei der X-Achse muss ein Stück freihängend bleiben, da sich die komplette X-Achse nach oben bzw. unten verfahren lässt.

Von links nach rechts gilt für den Motor der X-Achse: Rot - Blau - Grün - Schwarz

Für den Motor der Y-Achse: Schwarz - Grün - Blau - Rot

Bei der Z-Achse haben wir 2 Motoren, die anders verdrahtet werden müssen. Motor1 ist der linke Motor, Motor2 definieren wir als rechten Motor. Von links nach rechts gilt für die Schraubklemme:

Schwarz von Motor2 - Grün von Motor1 - Blau von Motor2 - Rot von Motor1

Zudem verlötet man Schwarz von Motor1 mit Grün von Motor2 sowie Blau von Motor1 mit Rot von Motor2.

Für den Extrudermotor gilt (bezeichnet mit „E motor“): Schwarz - Grün - Blau - Rot

Sollte sich später irgendein Motor in die falsche Richtung drehen, so kann man die Reihenfolge der 4 Leitungen einfach umdrehen. Also statt der Reihenfolge Rot-Blau-Grün-Schwarz dann Schwarz-Grün-Blau-Rot (und umgekehrt).

Schritt 2: Endstops anbringen

Zuerst bohrt man die 2 Befestigungslöcher jedes Endstops auf 3mm auf. Von den Schrittmotoren sollten noch ausreichend lange Reste von Leitungen übrig sein, die man dann an die 2 äußeren Pins anlötet (wir verwenden die Endstops aus Sicherheitsgründen als Öffner und nicht als Schließer, die Bezeichnung dafür ist NC (NC=normally closed)). Ich habe für jeden Endstop ein gleichfarbiges Leitungspaar gebildet, für die X-Achse verwende ich grün, für die Y-Achse rot und für die Z-Achse blau.

Zuerst die X-Achse, der Endstop wird dazu mit den Schneidschrauben entsprechend festgeschraubt:

Dann die Y-Achse auf der Hinterseite des RepRaps:

Und zu guter letzt die Z-Achse. Die Halterung der Z-Achse wird auf der rechten Seite des RepRaps an der gewindelosen Stahlstange befestigt, daran wird dann der Endstop geschraubt.

Die jeweiligen Leitungen werden über den Rahmen nach oben zum Steuerboard geführt und in die jeweiligen Schraubklemmen mit den Bezeichnungen x-stop, y-stop und z-stop verbunden. Da die Öffner keine Polarität haben, kann man die Leitungen eines Endstops auch nicht vertauschen.

Schritt 3: Extruder anschließen

Vom Extruder führt die 8-adrige Flachbandleitung nach oben weg, die nun mit der Steuerung verbunden werden soll. Die Leitungen werden der Reihe nach wie folgt angeschlossen:

Schritt 4: Heizbett mit der Steuerung verbinden

Für das Heizbett müssen wir noch die 4-adrige Leitung anfertigen, dafür liegt sogar ein Stecker dabei, welcher allerdings gecrimpt werden muss. Da nicht jeder eine Crimpzange zu Hause rumliegen hat, habe ich mich deshalb dafür entschieden, herkömmliche steckbare Buchsen für ein 2,54mm Rastermaß zu verwenden:

Der Stecker wird von unten auf das Heizbett gesteckt wobei die erste Ader (auf meinem Foto die rote) vom Drucker fortzeigt, also am Außenrand liegt.

Die Leitung muss wieder über den Rahmen zum Steuerboard verlegt werden. Die erste Ader wird nicht angeschlossen sondern hängt frei in der Luft (diese muss man isolieren, z.B. mit einem Schrumpfschlauch), die 2. Ader wird auf einen Pin am Steuerboard gesteckt (auf dem Foto mit einem orangen Punkt markiert).

Die 3. und 4. Ader kommen in die Schraubklemme mit der Bezeichnung „btemp“ und können, da der Sensor keine Polarität besitzt, problemlos vertauscht werden.

Revision 7 | 2014-03-20 19:36:09
Wer bin ich? | Datenschutz | Impressum
Copyright © r3v0luti0n