RepRapPro Huxley
Seite 11: Endstops, Motoren und das Heizbett
Schritt 1: Motoren anschließen
- Kabelbinder, viele viele Kabelbinder :)
Von links nach rechts gilt für den Motor der X-Achse: Rot - Blau - Grün - Schwarz
Für den Motor der Y-Achse: Schwarz - Grün - Blau - Rot
Bei der Z-Achse haben wir 2 Motoren, die anders verdrahtet werden müssen. Motor1 ist der linke Motor, Motor2 definieren wir als rechten Motor. Von links nach rechts gilt für die Schraubklemme:
Schwarz von Motor2 - Grün von Motor1 - Blau von Motor2 - Rot von Motor1
Zudem verlötet man Schwarz von Motor1 mit Grün von Motor2 sowie Blau von Motor1 mit Rot von Motor2.
Für den Extrudermotor gilt (bezeichnet mit „E motor“): Schwarz - Grün - Blau - Rot
Sollte sich später irgendein Motor in die falsche Richtung drehen, so kann man die Reihenfolge der 4 Leitungen einfach umdrehen. Also statt der Reihenfolge Rot-Blau-Grün-Schwarz dann Schwarz-Grün-Blau-Rot (und umgekehrt).
Schritt 2: Endstops anbringen
- Gedruckte Teile:
- 1x Z-endstop-holder
- 3x Endstop
- 6x Schneidschrauben, Tasche 19/20
Zuerst die X-Achse, der Endstop wird dazu mit den Schneidschrauben entsprechend festgeschraubt:
Schritt 3: Extruder anschließen
Vom Extruder führt die 8-adrige Flachbandleitung nach oben weg, die nun mit der Steuerung verbunden werden soll. Die Leitungen werden der Reihe nach wie folgt angeschlossen:- Die 1. und 2. Leitung (der Thermistor) wird auf die Schraubklemme „etemp“ geführt. Der Thermistor hat keine Polarität, man kann die 2 Adern also problemlos vertauschen
- Die 3. Leitung (Fan+) kommt direkt auf den Pluspol der Stromversorgung (der linke Anschluss der Schraubklemme die mit „Power“ bezeichnet ist), nicht auf die Schraubklemme die mit „fan“ gekennzeichnet ist, die ist für einen zusätzlichen Lüfter
- Die 4. Leitung (Fan-/GND) wird mit dem Minuspol verbunden (der rechte Anschluss von „Power“)
- Die 5. und 6. Leitung werden zusammengefasst und mit der Schraubklemme verbunden, die mit „hot end“ gekennzeichnet ist (da der Heizwiderstand keine Polarität hat, ist es egal ob die recht oder linke Klemme verwendet wird)
- Die 7. und 8. Leitung werden ebenfalls zusammengefasst und auf die noch freie Seite der Schraubklemme, welche mit „hot end“ gekennzeichnet ist, verbunden
Schritt 4: Heizbett mit der Steuerung verbinden
- 1x Flachbandkabel mit 4 Leitungen
Die Leitung muss wieder über den Rahmen zum Steuerboard verlegt werden. Die erste Ader wird nicht angeschlossen sondern hängt frei in der Luft (diese muss man isolieren, z.B. mit einem Schrumpfschlauch), die 2. Ader wird auf einen Pin am Steuerboard gesteckt (auf dem Foto mit einem orangen Punkt markiert).
![]() |
![]() |
Revision 7 | 2014-03-20 19:36:09