RepRapPro Huxley

Seite 9: Es wird heiß

Des Weiteren sollte man noch folgendes bereithalten: Vom Extruderantrieb entfernt man die Zunge wodurch man den auf der letzten Seite erst angebrachten Schlauch für die Zuführung wieder bekommt. Diesen spitzt man auf der nun übrig gebliebenen Seite an (nur die ersten 1 bis 2mm) und schraubt ihn in das Messingröhrchen. Dann schiebt man ein Stück Filament durch, sollte die nicht leichtgängig gehen: Aufbohren. Den Schlauch anschließend von innen reinigen (egal wie, Druckluft würde sich hier aber gut eignen).

Die Messingdüse sowie das Edelstahlröhrchen umwickelt man jeweils am Gewinde mit einer dünnen Schicht des Teflonbandes und schraubt sie in den Aluheizblock. Damit später auch wirklich kein flüssiges Filament durch irgendwelche Öffnungen nach aussen gelangt, muss man den Aluheizblock auf etwa 250°C erhitzen (Bunsenbrenner oder ähnliches, irgendeine offene Flamme halt) und die Messingdüse sowie das Edelstahlröhrchen noch etwas weiter hineinschrauben. Dadurch, dass sich Stoffe grundsätzlich bei Erwärmung ausdehnen, folgt im Umkehrschluss, dass die 3 Teile bei Temperaturen unter 250°C jetzt bombenfest zusammenhalten. Macht man das nicht, fließt das Filament nicht durch die Düse heraus und man kann nicht ordentlich damit drucken. Wer keinen Bunsenbrenner zur Hand hat kann das Ganze auch noch vor dem ersten Druckversuch machen, ich weise darauf natürlich noch einmal hin.

Zudem kommt in das noch nicht verschraubte Ende des Edelstahlröhrchens der Rest des PTFE-Schlauches und wird bündig abgeschnitten.

Das Messingrohr mit dem PTFE-Schlauch und den eben gefertigten Heizblock verbindet man nun durch den Alukühlblock:

Und schraubt das Ganze auf dem Kühlkörper mit Lüfter fest:

Als nächstes stülpt man über den Thermistor einen PTFE-Schrumpfschlauch und schrumpft ihn mittels einen Heißluftföhns (aber aufpassen, der Thermistor ist empfindlich).

Das Flachbandkabel sollte auf einer Seite eine Markierung besitzen, falls nicht markiert eine der äußeren Adern mit einem wasserfesten Stift. Die Belegung der Leitungen ist folgende:
  1. Thermistor
  2. Thermistor
  3. Lüfter +
  4. Lüfter -/GND
  5. Heizwiderstand 1
  6. Heizwiderstand 1
  7. Heizwiderstand 2
  8. Heizwiderstand 2
Fertig zusammengebaut sieht das Konstrukt dann so aus:

Zur Erklärung was zu machen ist: Der Extruder ist somit fertig zusammengebaut und kann mit den 2 Schrauben die im Alukühlblock sitzen mit der Halterung auf der X-Achse verschraubt werden. Das offene Ende der Filamentzuführung steckt man wieder in den M6-Block und fixiert ihn mit der gedruckten Zunge.

Achja, das Flachbandkabel und den PTFE-Schlauch unbedingt nach oben herausführen!

Damit sich der PTFE-Schlauch nicht an der M6-Gewindestange mit der Zeit durchscheuert, bringt man noch den Spiralschlauch an:



Revision 10 | 2014-03-20 19:36:09
Wer bin ich? | Datenschutz | Impressum
Copyright © r3v0luti0n