RepRapPro Huxley
Seite 8: Der Extruderantrieb
Schritt 1: Die Zuführung
- Gedruckte Teile:
- 1x M6-Block
- 1x Large-gear
- 1x Small-gear
- 1x M6 „Hobbed Stud“ - Das ist der komische Stahlstift mit den 2 M6-Gewinden an beiden Seiten und der Einfräsung in der Mitte
- 1x NEMA14 Schrittmotor
- 2x Kugellager Typ 626
- 1x M6 Mutter, Tasche 1/20
- 3x M3x8 Schraube, Tasche 3/20
- 1x M3x10 Madenschraube, Tasche 11/20
- 1x M3 Mutter, Tasche 13/20
- 2x M6 Beilagscheibe, Tasche 16/20 (optional auch nur eine)
- 1x M6 Federring, Tasche 17/20
- 2x M6 Stoppmutter, Tasche 18/20
Zuerst schraubt man den Motor am M6-Block fest:

Anschließend bereitet man die 2 Zahnräder vor:

Dann kommt der Teil mit dem Filamentantrieb: Laut der offiziellen Anleitung müsste es so aussehen wie auf dem folgenden Foto, von links nach rechts deshalb die einzelnen Bauteile:
Stoppmutter - Federring - Kugellager - M6-Block - Kugellager - Beilagscheibe - Beilagscheibe - Large-gear mit der M6-Mutter - Stoppmutter

Das hat bei mir allerdings nicht ganz funktioniert, weshalb ich die Reihenfolge etwas verändert habe:
Stoppmutter - Kugellager - Plastik - Kugellager - Beilagscheibe - Federring - Large-gear mit der M6-Mutter - Stoppmutter
Man muss einfach ausprobieren, was am Besten passt. Zur Probe kann man dann auch ein Stück Filament durchstecken (die Löcher fürs Filament muss man unter Umständen auf 2mm aufbohren), der gefräste Teil des „Hobbed Stud“ sollte dabei genau in der Flucht zum Filament sein (kann man das so sagen? Ich denke schon)

Zum Schluss noch das Antriebsrad auf die Welle des Motors festschrauben und fertig (zumindest mit dem ersten Schritt)

Schritt 2: Der Gegen(spanner|halter)
- Gedruckte Teile:
- 1x Idler (Die RepRap-Leute nennen doch alles „Idler“ was nicht bei 3 aufm Baum ist, oder? Es ist verdammt schwer jedesmal dafür eine Übersetzung zu finden)
- 1x Kugellager Typ 626
- 2x Feder, die letzten die noch übrig sind
- 1x M6x20 Madenschraube
- 1x M3x30 Schraube, Tasche 8/20
- 2x M3x45 Schraube, Tasche 10/20
- 2x M3 Mutter, Tasche 13/20
- 1x M3 Stoppmutter, Tasche 14/20
- 6x M3 Beilagscheibe, Tasche 15/20
Zuerst steckt man die Madenschraube durch das Kugellager und lässt das Ganze im Idler einrasten (geht etwas streng, soll aber wohl so sein)

Dann befestigt diesen mittles der M3x30-Schraube am M6-Block, die Beilagscheiben auf jeder Seite nicht vergessen! Achja, keinesfalls das Large-gear demontieren, sonst verschiebt man den „Hobbed Stud“ wieder und muss das Ganze neu ausrichten.

Zuletzt schraubt man den Idler mittels der restlichen Teile fest, sodass des Filament gegen den „Hobbed Stud“ gedrückt wird. Wenn man nun Filament durch den Extruderantrieb schiebt, sollte man durch drehen des Zahnrades das Filament fördern können. Perfekt!

Schritt 3: Die Extruderzuführung
- Gedruckte Teile:
- 1x geschlitzes Messingröhrchen
- 1x PTFE-Schlauch (nicht mit dem fast identisch aussehendem Schrumpfschlauch verwechseln, der PTFE-Schlauch etwa 30cm lang, sehr weich, milchig durchsichtig und stabiler als der Schrumpfschlauch)
- 1x kleiner Kabelbinder
- 1x M3x20 Schraube, Tasche 6/20
- 1x M3 Stoppmutter, Tasche 14/20
- 6x M3 Beilagscheibe, Tasche 15/20
Zuerst schneidet man vom PTFE-Schlauch ein etwa 2cm langes Stück ab, welches später (für das HotEnd) gebraucht wird. Den restlichen PTFE-Schlauch schneidet man auf beiden Seiten mit einer scharfen Klinge (Rasiermesser oder ähnlichem) möglichst gerade ab. Dann spitzt man die ersten 1 bis 2mm zu und schraubt den Schlauch in das Messingröhrchen. Das Filament sollte sich leicht durch das Messingröhrchen und den PTFE-Schlauch schieben lassen, falls nicht: Aufbohren (mit einem 2mm-Bohrer).

Die Zuführung wird dann in den M6-Block gesteckt und mittels der gedruckten Zunge (vom englischen Tongue=Zunge) fixiert:

Der M6-Block wird nun auf der linken Seite mittels der Schraube am Drucker befestigt (Auf der Hinterseite des Druckers, vorne kommt die Elektronik hin). Damit der Abstand auch stimmt, sollten zwischen dem M6-Block und dem lasergeschnittenen MDF-Plättchen etwa 4 Beilagscheiben ihren Platz finden. Mit dem Kabelbinder wird der M6-Block am Rahmen befestigt.

Revision 12 | 2014-03-20 19:36:09