RepRapPro Huxley
Seite 7: Es wird warm: Das Heizbett
- 1x PCB Heizbett
- 1x Aluminium Platte
- 1x MDF Platte
- 3x Feder, passend für M3x35 Schrauben
- 1x 3-polige Schraubklemme
- 1x 4-poliger Steckverbinder 2,54mm Rastermaß
- 4x M3x8 Schraube, Tasche 3/20
- 3x M3x35 Schraube, Tasche 9/20
- 6x M3 Mutter, Tasche 13/20
- 3x M3 Stoppmutter, Tasche 14/20
- 10x M3 Beilagscheibe, Tasche 15/20
Des Weiteren sollte man noch folgende Dinge bereithalten:
- 20mm blanken Draht
- Lötzinn
- Wärmeleitpaste
Zuerst lötet man an das Heizbett die 3-polige Schraubklemme sowie den 4-poligen Steckverbinder an. Zudem die kleine Brücke aus blankem Draht (Unbedingt darauf achten, die Brücke an der richtigen Stelle anzulöten!). Im Bild ist sie direkt vor der 3-poligen Schraubklemme zu sehen.

Beim Zusammenbau des Heizbetts muss man darauf achten, dass der Thermistor in der Mitte des PCBs von der Aluminiumplatte isoliert ist (es sollte bereits ein Stück Kapton-Band darüberkleben). Möchte man noch Wärmeleitpaste anbringen, wäre dies jetzt der richtige Zeitpunkt dafür (aber zuvor mit Spiritus die Aluminiumplatte reinigen). Und, wenn man schon dabei ist, die Bohrungen entgraten (ist ja grauenhaft wie die bei mir ausgesehen haben)

Beim Zusammenschrauben die Beilagscheiben nicht vergessen und, wie immer, nur so fest wie nötig anziehen. Man kann die Gewinde in Aluplatten leider viel zu leicht abreissen :/

Da das Heizbett gefedert sein soll - für den Fall das man Mist gebaut hat mit der Konfiguration und der Druckkopf ins Heizbett fährt - müssen wir noch eine entsprechende Federung bauen. Die Reihenfolge ist folgendermaßen:
Schraube - PCB - Beilagscheibe - Feder - Beilagscheibe - Mutter - Mutter - Schlitten der Y-Achse - Stoppmutter
Das Ganze 3 mal, 2x für die Seite mit der Elektronik und 1x für die gegnüberliegende Seite.

Die Schraube muss mit der Mutter und der Stoppmutter fest am Plastik fixiert werden. Das Heizbett selbst soll sich nur nach oben und unten bewegen lassen, um eventuelle Kollisionen abfedern zu können.

Damit wäre dann auch da Heizbett fertig. Achja, wenn man die 3 Federungen zu weit reingeschraubt hat, kann man die Y-Achse nicht in ihrem vollen Spielraum bewegen. Vielleicht wäre jetzt der richtige Zeitpunkt sie mal von Anschlag zu Anschlag zu bewegen, nicht dass sie irgendwo aneckt :)
Revision 10 | 2014-03-20 19:36:09