RepRapPro Huxley
Seite 13: Tipps, Tricks und Sonstiges
Filament wechseln
Will man das Filament wechseln, geht man wie folgt vor:- Die Düse auf 180°C erhitzen
- Den Befehl M84 über Pronterface zum Drucker senden
- Das Filament entfernen, indem man am Extruderantrieb das Zahnrad in die entsprechende Richtung dreht
- Zuletzt führt man das neue Filament ein, bis aus der Düse das neue Filament herauskommt
Cold extrusion prevented
Kommt beim Drucken des Öfteren die Fehlermeldung Cold extrusion prevented, so ist die Temperatur der Düse scheinbar zu niedrig. Leider stimmt das so nicht, ich konnte auf meinem Drucker selbst bei 150°C noch ohne Probleme drucken (zugegeben, die Modelle zerfielen teilweise in Scheiben). Der wahre Grund ist: Die Firmware des Druckers gibt bei unterschreiten von 170°C eine Fehlermeldung aus. Wählt man die Temperatur so niedrig, dass die 170°C nie erreicht werden, sieht man diese Fehlermeldung nie. Wählt man die Temperatur hoch genug, erscheint sie ebenfalls nicht. Wählt man aber die Temperatur zufälligerweise so, dass man bei der Zuführung von Filament kurzzeitig die Grenze unterschreitet, hagelt es solche Meldungen nur. Deshalb die Temperatur entweder auf maximal 165°C oder minimal auf 180°C stellen.Es gibt natürlich 2 Ausnahmen: Ein defekter Temperaturfühler oder ein defekter Heizwiderstand. In dem Falle sollte man beides einfach mit einem Multimeter durchmessen, der Heizwiderstand sollte 6,8 Ohm und der Thermistor 100 kOhm haben.
Das Objekt hält nicht auf dem Druckbett
Falls das Objekt nicht auf dem Druckbett hält, sich Ecken verzerren oder ähnliches gibt es auch mehrere Möglichkeiten:- Den Abstand zwischen Düse und Druckbett anpassen
- Die erste Schicht mit mehr Filament drucken lassen (Diese Einstellung wird über den Slicer vorgenommen)
- Die Temperatur des Druckbetts erhöhen
- Eine andere Druckoberfläche ausprobieren: die blanke Aluminiumoberfläceh, das gelbe Kaptonband, Glas, Keramik, etc.
- Die Druckoberfläche mal wieder reinigen…
Durch die Düse kommt kein Plastik
Kommt durch die Düse kein Plastik, gibt es verschiedene Möglichkeiten:- Die Düse ist verstopft, zum Säubern erhitzt man diese auf etwa 120°C und entfernt das Plastik, anschließend zerlegt und reinigt man sie
- Die Verschraubungen sind undicht (gilt nur für das alte Modell der Düse), leicht erkennbar daran, dass Plastik seitlich am Aluheizblock austritt
- Die Zuführung alias Extruderantrieb ist defekt
Schrittverluste auf einer Achse
Hat man auf einer Achse Schrittverluste (soll heißen: Wenn sich das Objekt in der X oder Y-Achse verschiebt, wie bei meinem ersten Druckversuch), so hat man ein Problem. Schrittverluste können viele Ursachen haben, unter anderem:- Der Motor bekommt nicht genug Strom und erzeugt damit ein zu kleines Drehmoment (einstellbar über die Potentiometer)
- Der Motortreiber überhitzt und schaltet sich ab bis er wieder kalt genug ist
- Die Achse geht zu streng (in ausgeschaltetem Zustand prüfbar)
- Die Achse hat sich irgendwo eingehängt (freihängende Kabel, etc)
- Das Plastik hat sich aufgrund der Hitze verzerrt und blockiert nun den Verfahrweg der Düse, d.h. die Düse geht am gedruckten Objekt an
- Der Riemen ist nicht fest genug gespannt
- Der Riemen ist zu fest gespannt
![]() |
![]() |
Revision 7 | 2014-03-20 19:36:09