Bauanleitung?
Das ich nicht lache!
Es gibt selbstverständlich eine offizielle Bauanleitung, diese liegt nur nicht dem Paket bei, ist aber online verfügbar (wenn auch nur auf Englisch, die Deutsche Übersetzung ist unvollständig). Ich werde deshalb hier eine bebilderte Anleitung für den Zusammenbau bereitstellen, falls jemand mit der englischen Anleitung Probleme haben sollte. Bevors aber losgeht, hier noch die knallharten Fakten:- Kostenpunkt: 538 Euro inklusive Versand
- Größe: 260x280x280mm
- Bauvolumen: 140x140x85mm
- Mögliche Materialien: PLA, ABS, 1.75mm Filament
- Beheiztes Druckbett
- USB-Schnittstelle
- MicroSD-Kartenleser(eine MicroSD-Karte wird mitgeliefert)
- Achsgenauigkeit: 0.0125mm
- Bewegungsgeschwindigkeit: 200mm/s
- Baugeschwindigkeit (einstellbar): 30mm/s
- 33cm³/Stunde
- Komplett fertiggelötete Platine
Oh, noch eins, bevor sich hier jemand ebenfalls so einen Drucker kauft: Ein 3D-Drucker ist ein weiteres Werkzeug im Repertoire welches man beherrschen lernen muss. Das ist so wie bei einer Fräs- oder Drehmaschine, nur wesentlich schwieriger. Der Drucker wird aus herkömmlichen Materialien zusammengebaut und soll nachher eine Genauigkeit von wenigen Hunderstel erreichen. Wie soll das bitteschön gehen? Macht euch also keine Illusionen, so einfach ist es nicht. Trotzdem würde ich mir jederzeit wieder einen Bausatz kaufen.
Für den Zusammenbau wird folgendes Werkzeug benötigt:
- Stahllineal, 30cm
- Gabelschlüssel, 2x, Größe 10
- Elektroniker-Seitenschneider
- Flachzange
- Kreuzschlitz-Schraubendreher
- Inbusschlüsselsatz
- kleines, scharfes Messer (Taschenmesser oder ähnliches)
- kleine Feile zum Entgraten
- Bohrerset 2-10mm
- Feuerzeug
- Multimeter
- Feinmechaniker-Schraubendreher-Set (alias Uhrmacher-Schraubendreher-Set)
- Abisolierzange
- Lötstation
- PTFE/Teflon-Band
![]() |
![]() |
Revision 21 | 2014-03-20 19:36:09