RepRapPro Huxley
Seite 4: Darf ich vorstellen: Achse, X-Achse
Schritt 1: Achse zusammenbauen
- Gedruckte Teile:
- 1x X-motor-bracket
- 1x X-idler-bracket
- 1x X-carriage
- 2x Stahlstange 6mm*265mm
- 3x Gleitlager LM6UU (achtung, ölig)
- 4x Igus-Buchse
Zuerst sollte man wieder, wie bei der Y-Achse, die zwei Stahlstangen sauber entgraten. Anschließend setzt man die Igus-Buchsen in den X-motor-bracket bzw. X-idler-bracket ein:

Probehalber kann man bereits Stahlstangen durch die Igus-Buchsen stecken um zu sehen, ob die Führungen, welche später für die Z-Achse gedacht sind, leichtgängig sind. Falls nicht, müssen die gedruckten Plastikteile entsprechend ausgefeilt werden. Auch hier darf man sich wieder Zeit nehmen, ein nachträgliches bearbeiten ist nämlich nur schwer möglich.
Wenn das getan ist, gehts weiter mit der X-carriage. Die 2 Gleitlager welche auf folgendem Foto zu sehen sind werden wieder seitlich reingeschoben, keinesfalls von oben reingedrückt! Das letzte Lager steckt man dann einfach in die vorgesehene Ausbuchtung.

Somit kann die Achse auch zusammengesteckt werden. Unter Umständen müssen die 4 Löcher in welche die Stangen gesteckt werden mit einem 6mm-Bohrer noch etwas aufgebohrt werden, da sich das Plastik beim Drucken mit Sicherheit etwas verzogen hat und die Stangen somit nicht auf Anschlag hineinpassen.

Schritt 2: Antrieb anbringen
- Gedruckte Teile:
- 1x Idler-cover
- 1x 14-tooth-moulded-pulley
- 1x NEMA14 Schrittmotor
- 1x Kugellager Typ 632
- 1x Zahnriemen T2.5
- 7x M3x16 Schraube, Tasche 5/20
- 1x M3x10 Madenschraube, Tasche 11/20
- 3x M3 Mutter, Tasche 13/20
Also, los gehts: Zuerst montieren wir die Umlenkrolle (bzw. Umlenkzahnrad?!), die beiden Schrauben mit den Muttern die da seitlich rausstehen sind zum Spannen der Achse da. Den Zahnriemen sollte man auch gleich mitverlegen, spart Zeit und Nerven.

Anschließend wird auf der gegnüberliegenden Seite der Motor befestigt, auch hier wieder darauf achten, dass der Motor nicht zu fest angezogen wird. Das Zahnrad am Motor muss man wieder ausfeilen, bis es fast ganz auf die Welle aufgeschoben werden kann (natürlich sollte das aber noch recht streng gehen).

Und voilà:

Der Zahnriemen wird im im Mittelteil lediglich durchgeführt bzw. die Enden werden in die dafür vorgesehen Halterung gedrückt. Falls es schwer gehen sollte, empfiehlt sich als Hilfswerkzeug ein Schraubendreher.

Revision 9 | 2014-03-20 19:36:09